Fixum

Fixum
1fix
»unbeweglich, fest ‹stehend›; konstant«: Das im 16./17. Jh. aus lat. fixus »angeheftet, befestigt, fest«, dem Part. Perf. von figere »anheften« (zur idg. Sippe von nhd. Teich), entlehnte Adjektiv war zunächst nur in der Alchemistensprache heimisch, wo es den »festen« Aggregatzustand von Stoffen bezeichnete. Später eroberte es sich andere Sprachbereiche. So gibt es in der Medizin die Fügung »fixe Idee« »Zwangsvorstellung« (18. Jh.). Im Geldwesen gilt neben Verbindungen wie »fixe Summe« hauptsächlich das seit dem 17. Jh. bezeugte Substantiv Fixum, heute vor allem im Sinne von »festes Einkommen, Gehalt«. Das dazugehörige Verb fixieren »eine Summe festsetzen, vereinbaren«, das von lat. *fixare »festmachen« (mlat. fixare »fest ansehen«) ausgeht, lebt daneben in einer heute überwiegenden Bedeutung »anstarren«, die von frz. fixer beeinflusst ist. Aber auch in der Technik, vor allem in der Fotografie, wird »fixieren« gebraucht, hier im Sinne von »‹licht›beständig machen, haltbar machen«. Auf die frz. Entsprechung fixer geht engl.-amerik. to fix »einen Termin festsetzen usw.« zurück, das im Jargon auch »Rauschgift spritzen« bedeutet. Daraus wurde im 20. Jh. fixen entlehnt, dazu Fixer (aus engl.-amerik. fixer). Die Zusammensetzung Fixstern (17. Jh.) gibt lat. fixa stella wieder und bezeichnet den unserem Auge als »fest stehend, unbeweglich« erscheinenden Himmelskörper im Gegensatz zum Wandelstern ( Planet). – 2fix »geschickt, anstellig, gewandt« gehört der Umgangssprache an.
Es hat sich aus 1fix (s. o.) entwickelt, einmal über eine Bedeutungsreihe »fest – beständig – verlässlich – geschickt«, zum andern aber auch, indem es sich aus der Formel »fix und fertig« herauslöste. – Als Hinterglied erscheint lat. fixus noch in den Fremdwörtern Kruzifix, Präfix, Suffix.

Das Herkunftswörterbuch . 2014.

Игры ⚽ Нужно решить контрольную?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Fixum — (lat.), etwas Bestimmtes, besonders fester (»fixer«) jährlicher Gehalt (fixum salarium) im Gegensatze zu Nebenbezügen, auch die vereinbarte oder festgestellte Pauschsumme, die anstatt einzelner Abgaben und Leistungen im ganzen zu entrichten ist,… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Fixum — (lat.), etwas Bestimmtes, ein jährlicher Gehalt …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Fixum — (lat.), etwas fest Bestimmtes; fester Gehalt, im Gegensatz zu Sporteln, Tantième etc …   Kleines Konversations-Lexikon

  • Fixum — Fixum,das:⇨Gehalt(I) FixumfestesGehalt/Einkommen,Festlohn …   Das Wörterbuch der Synonyme

  • Fixum — das Fixum, Fixa (Oberstufe) festes Einkommen ohne Sonderzulagen o. Ä. Beispiel: Er erhält ein monatliches Fixum von 1500 Euro und eine Provision von 5 % des von ihm getätigten Umsatzes …   Extremes Deutsch

  • Fixum — Fị·xum das; s, Fi·xa; geschr; ein festes (Grund)Gehalt (für eine Arbeit), zu dem meist noch weitere Zahlungen (je nach Leistung) hinzukommen: Das Fixum des Kellners ist so gering, dass er auf Trinkgelder angewiesen ist …   Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache

  • Fixum — Fi|xum das; s, ...xa <aus lat. fixum »das Feste«, substantiviertes Neutr. von lat. fixus »fest«; vgl. ↑fixieren> festes Gehalt, festes Einkommen …   Das große Fremdwörterbuch

  • Fixum — Fị|xum 〈n.; s, Fị|xa〉 festes Gehalt [lat., „fest, bleibend, unabänderlich“] * * * Fị|xum, das; s, Fixa [zu ↑ 1fix (1 a)]: festes Entgelt für eine berufliche Tätigkeit, zu dem im Allgemeinen noch eine zusätzliche Summe aus Einzelleistungen, z.… …   Universal-Lexikon

  • fixum — see fiscum …   Old to modern English dictionary

  • Fixum — Fị|xum 〈n.; Gen.: s, Pl.: Fị|xa〉 festes Gehalt [Etym.: lat., »fest, bleibend, unabänderlich«] …   Lexikalische Deutsches Wörterbuch

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”